„Insgesamt zahlen rund 18.000 Bürgerinnen und Bürger im Bezirk Waidhofen Lohnsteuer. Kein Wunder, dass die derzeitige Diskussion um Ausgestaltung und Zeitpunkt für eine Steuerreform bewegt. Deshalb wollen wir uns, vom Arbeitnehmerbund mit unserem Modell, vor allem mit unserem Gleittarif, einbringen und kräftig die Werbetrommel rühren. Denn klar ist, dass der Mittelstand, also die Lohnsteuerzahler in den derzeit mittleren Steuerstufen, von unserem Modell im Besonderen profitieren würden – das sind in unserem Bezirk immerhin 10.000 Bürgerinnen und Bürger“, informiert Litschauer die Familie Bauer aus Rossa gemeinsam mit Bgm. Rudolf Mayer und Bezirksgeschäftsführerin Anette Töpfl über das ÖAAB-Modell „Im Unterschied zum derzeitigen System und auch zum Modell von ÖGB und AK fallen durch den ÖAAB-Gleittarif alle ungerechten Steuer-Stufen komplett weg. „Wir rechnen quasi auf den Euro genau. Dank einer Formel von Univ. Prof. Dr. Gottfried Haber, der als Fachexperte federführend mitgearbeitet hat, ist hier ein mutiges und modernes Modell entstanden, das unser derzeitiges System komplett umkrempelt. So steigt ab einem Jahresgehalt von 12.000 Euro die Lohnsteuer kontinuierlich von 0% beginnend an. Was wir aber im Besonderen bei anderen Modellen vermissen, ist eine Entlastung der Familien. Für die rund 4.900 Familien mit Kindern wollen wir deshalb den Familienfreibetrag kräftig erhöhen und zwar von 220 auf 7.000 Euro. Um diesen Betrag wird also die Steuerbemessungsgrundlage gesenkt – für die Steuerberechnung werden quasi um 7.000 Euro weniger angenommen, womit Familien mit Kindern besonders stark profitieren. Natürlich auch mit einem Deckel nach oben von max. 4.300 Euro“, so Litschauer. „Aber auch die ganz niedrigeren Einkommen profitieren und zwar von einer sozialen Staffelung der Sozialversicherungsbeiträge. So zahlt jemand, der z.B. nur 400 Euro brutto im Monat verdient derzeit 15% Sozialversicherung, wer 10.000 Euro verdient nur 8%. Das wollen wir ändern - davon profitieren rund 6.200 Arbeitnehmer im Bezirk, die so wenig verdienen, dass sie keine Lohnsteuer zahlen. Ich möchte noch einmal betonen, dass auch das Modell von ÖGB/AK nicht schlecht aber eben nicht treffsicher und mutig genug ist – es ist nur „more of the same“. Beide Modelle haben denselben Umfang von etwa 6 Mrd. Euro aber das ÖAAB-Modell bringt dem Mittelstand und Familien spürbar mehr“, so der ÖAAB Obmann.
ÖAAB Obmann Michael Litschauer informiert: So wirkt das ÖAAB-Steuermodell im Bezirk Waidhofen
Vor allem die rund 10.000 Steuerzahler in den mittleren Einkommen profitieren
Weitere Artikel

Neues NÖ Gemeindebund-Präsidium: Jünger und auf Zukunft gerichtet: Dobersberger Bürgermeister Lambert Handl ist neuer Vizepräsident
Bei der Landesversammlung des NÖ Gemeindebundes im VAZ St. Pölten wurde Bürgermeister Johannes…

Blau-gelbe Betreuungsoffensive im Bezirk Waidhofen nimmt Fahrt auf
Größte familienpolitische Initiative in NÖ zeigt Wirkung

StS Elisabeth Zehetner besucht Firma Pro Pet
Im Vorfeld der Eröffnung der PV-Anlage in Waidhofen besuchte StS Elisabeth Zehetner die Firma Pro…

Vom Erdapfel zu Pommes beim Erdäpfelhof Hofbauer in Eschenau
Am 18. August 25 konnte die Familie Hofbauer im Rahmen des Ferienspiels viele Kinder aus Waidhofen…