„Wir treffen uns in einer Zeit, in der vieles in Bewegung ist, aber vor allem eine Zeit, in der viel auf den Weg gebracht werden muss. Mit unserer Programmarbeit wollen wir alte Routen hinterfragen und neue Wege beschreiten und den ersten Schritt vor Ort in den Regionen setzen. 20 Programmabende in den Bezirken und Gesprächsrunden mit Gemeinden wurden vereinbart. Das Bild von Niederösterreich, das wir brauchen, stammt nicht von einem Meister oder einer Meisterin allein, es ist eine Collage von vielen. Die Volkspartei NÖ ist die größte Freiwilligenorganisation des Landes, niemand hat ein klareres Bild von unseren Bezirken als die Bezirksobleute der Volkspartei NÖ. Jedes Mitglied ist ein wichtiger Seismograph, jeder Funktionär eine Wetterstation, jede Bezirksgeschäftsstelle ein Institut, wenn es darum geht, Stimmungsbilder der Bürgerinnen und Bürger aufzunehmen. Für mich gilt: Gemeinsam vor Ort, statt einsam im Landhaus", so die Landesobfrau der VPNÖ und zukünftige Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zum ersten gemeinsamen Bezirksparteiobleutetreffen. Bezirksparteiobmann Eduard Köck wird am 22. Mai alle Spitzenfunktionäre des Bezirkes zu einer gemeinsamen Programmdiskussion einladen.
Mikl-Leitner/Köck: Wollen neue Wege beschreiten und der erste Schritt erfolgt vor Ort
Bei VPNÖ-Bezirksparteiobleutetreffen kommende Schwerpunkte festgelegt
Weitere Artikel

Luise Strobl neue Bezirksobfrau der NÖ Senioren
Einstimmige Wahl beim Bezirksseniorentag am 15. Mai 2025

Teschl-Hofmeister/BR Viktoria Hutter: NÖ Pflege- und Betreuungsscheck 2025 - Hohe Nachfrage auch im Bezirk Waidhofen
Pflege und Betreuung zu Hause weiterhin klare Priorität – Unterstützung kommt direkt den Menschen an

Arbeitnehmerveranlagung NÖ Senioren
Am 02. Juli wurde, wie jedes Jahr, die von den NÖs Senioren organisierte „Aktion…

Die Familie der Volkspartei Niederösterreich feiert ihr 80-jähriges Jubiläum
LH Mikl-Leitner: „Die Gründung der Volkspartei Niederösterreich markiert den Beginn einer…