Am Taxenbach, einem Thayazubringer, mussten in diesen Tagen bereits tote Fische wegen Wassermangels eingesammelt werden. Die teuren, jetzt zu bauenden, Fischaufstiegshilfen wären dann also umsonst. Das Wehrabtragen würde ein ganzes Ökosystem zu Fall bringen und außerdem die Landschaft zerstören. Derzeit gibt es sehr viele Feld- und Waldbrände im Bezirk Waidhofen an der Thaya, die aufgestaute Thaya bietet ein gutes Löschwasserreservat, auch das wäre dann nicht mehr gegeben. Außerdem müsste auch die Auswirkung auf dem Grundwasserstand untersucht werden, es gibt Gutachten die belegen dass der Grundwasserstand sinkt, wenn der Wasserstand in der Thaya sinkt. Auch Tirol und Vorarlberg will eine Änderung dieser EU-Richtlinie, Österreich sollte sich für eine Änderung aussprechen, so Bundesrat Köck.
BR Bgm. Ing. Eduard Köck: „Stopp dem unsinnigen Wehrabtragen an der Thaya !“
Bundesrat Eduard Köck kritisiert, dass aufgrund der EU Wasserrahmenrichtlinie alle Wehren an der Thaya abgetragen, oder Fischaufstiegen gebaut werden müssen, damit die Fische durchgängig ziehen können. In den Bereichen, wo es derzeit schon keine Wehre mehr gibt, sieht man dass es, in einem so trockenen und heißen Sommer wie diesen, dann auch keine Fische mehr gibt.
Weitere Artikel

Luise Strobl neue Bezirksobfrau der NÖ Senioren
Einstimmige Wahl beim Bezirksseniorentag am 15. Mai 2025

Teschl-Hofmeister/BR Viktoria Hutter: NÖ Pflege- und Betreuungsscheck 2025 - Hohe Nachfrage auch im Bezirk Waidhofen
Pflege und Betreuung zu Hause weiterhin klare Priorität – Unterstützung kommt direkt den Menschen an

Arbeitnehmerveranlagung NÖ Senioren
Am 02. Juli wurde, wie jedes Jahr, die von den NÖs Senioren organisierte „Aktion…

Die Familie der Volkspartei Niederösterreich feiert ihr 80-jähriges Jubiläum
LH Mikl-Leitner: „Die Gründung der Volkspartei Niederösterreich markiert den Beginn einer…